Die Wellenfliegerei ist zur
Zeit ja etwas ruhiger ...., darum dieser -so wie ich denke- interessante
Bericht.
Wir haben am gestrigen Mittag gegen ca.13:00 Uhr den Segelflugstart aufgebaut,
da die Wolken doch etwas halbwegs vernünftiges andeuteten. Auffällig
war oberhalb der CU`s im Norden -Richtung Weserbergland blickend- eine
"angedeutete Wellenwolkenkonfiguration" .
Enttäuschung trat dann gegen ca.13:30 Uhr ein, als die Abschirmung dann
innerhalb von 30 min. aus Norden kommend alles dicht machte. Der
Bodenwind war recht frisch, geschätzt bei 20-25 km/h. Der Start in
Blomberg erfolgte fast mit Gegenwind und brachte um die 450 m Höhe.
Um 14:00 Uhr startete die 505 zum ersten Flug. Walter konnte sich mühelos
mit einem nicht ganz zu definierenden Wellen-Thermik-Mix (?!?!?) über
30 Minuten bis 1100 m hocharbeiten.
Um 14:45 Uhr startete wir mit der 505, konnten direkt nach dem
Ausklinken nach "links" Richtung Blomberg fliegend "flächiges
Steigen" bis 2 m integriert ausfliegen. Die
Wolkenformation zeigte eine Wellenformation in parallelen Bahnen (s. Fotos).
Der Wind stand meines Erachtens passend für den Winterberg (senkr. zur
Strömung) GPS zeigte 40 ° und 25-30
km/h.
Wir haben ca.50 min. geflogen (Gast dabei) und an den bekannten Stellen über
Blomberg das Steigen verlassen.
3 Segler hatten wir in der Luft.
(Am 30. hat übrigens auch eine 21 am Dörnberg/Kassel in einer (Thermik?-)Welle 700m über die Cu-Basis (in 1.200m QFE Dörnberg) hinaus ersteigen können. [Jörg]