Bericht
von Andreas:
-------------------
Datum: 17.05.2009
Zeitbezugssystem: UTC / MEZ / MESZ
Startzeit: 10:00
Landezeit: 15:30
Startort: Zwickau
Flugzeugtyp: ASG29 18m
-------------------
Einstieg in die Welle: 1.Welle Reichenbach 1700m 2.Welle Zeulenroda 1700m
3.Welle Triptis 2000m
Einstieg aus: Thermik
Einstieg in Höhe: 1700
Steigwerte: 1-2 m/s
Erreichte Höhe: 3000m Triptis
-------------------
Höhenwindrichtung: 220°
Höhenwindstärke: 40-60km/h
-------------------
Es wäre
wohl weiter westlich noch höher gegangen, schätze bis 4000m. Die Front aus
West war aber schon weit vorgerückt.
Bei der ersten Welle weiß ich nicht wirklich woher sie gekommen ist. Die 2. und
3. waren schön gezeichnet und kamen aus dem Thüringer Wald.
Am Abend gab es dann eigentlich im ganzen Gebiet nördlich Thüringer Wald und
Erzgebirge (nördlich bis fast nach Gera) überall Lentis herum. War ein
lustiger Flug und ungeplant.
Wellentag ... 3000m max., 40-60km/h Wind aus 220° und traumhafte Fernsicht!!!
Bericht von Thomas:
Am 17.05.09 habe ich eine zufällige Bekanntschaft mit einer Welle gemacht.
An diesem Tag bin ich relativ zeitig gestartet vom FP Jena Schöngleina
gestartet (380 m über MSL) und habe mich so bis ca. 14 Uhr in der Luft
gehalten. Nach dieser Zeit kamen von Süd West kleine Cumuli auf und ich
schaffte den Anschluß. Die Basis lag zu dieser Zeit bei 2200m (alle weiteren Höhenangaben
in MSL). Der Zufällige Einstieg erfolgte 7 km östlich der Leuchtenburg bei
Kahla und geflogen bis
parallel zur A9. Wind kam aus 210° mit 20m/s also direkt auf den Thüringer
Wald. Maximale Breite lag bei 5 km. Steigen bis 1,5 m/s und maximal erreichte Höhe
2770m. Ein weiteres steigen wäre möglich gewesen aber ich wollte in die
angezeigte Welle kurz vor Rudolstadt. Die Lenti stand zur Zeit meines Abfluges
mindestens noch 400m über mir. Leider hatte sich die Lenti in Rudolstadt bei
meiner Ankunft aufgelößt, weil eine Störung aus Westen rein kam. Auf dem Flug
dort hin konnte ich drei weitere Wellen nachvollziehen. Nachweisbar mit einem
ungewöhnlich starken Saufen mit anschließendem Steiggebiet ohne erkennbare
dazugehörige Cumuli.
Hier die Wellenberge
Zeit Höhe
14:43:35 2220m
14:53:57 1756m
15:04:27 1917m
Hier noch ein Bild was mehr sagt als alle Beschreibung. Es entstand direkt vom FP Schöngleina Richtung Süd West. Ich hätte nie gedacht, daß eine nutzbare Welle 80 km vom Thüringer Wald entfernt sein kann.
Ergänzung von Andreas: Wenn man von beiden
Flügen die Aufwindgebiete verbindet, gibt das ja eine schöne Linie.
Somit hat die Welle in Reichenbach wohl auch ihren Ursprung im Thüringer Wald,
oder verlängert in dem Gebiet um Naila bzw. Hof.