Leewellenflug am Ith vom 22.10.07
[Div. Autoren]

Dokumentinterne Links:  
Dokumentübergreifende Links:  Wetterinfo    
Downloads:       5 IGC-Dateien


5 Flugwege, Fughöhe farbcodiert


5 Flugwege, Steigen/Sinken farbcodiert



Tino (Bachmann) u. Klaus  (Reimann, LSV Ith Eschershausen):
-------------------
Datum: 22.10.07
Zeitbezugssystem:  UTC
Startzeit: 14:04
Landezeit: 16:02
Startort: Ithwiesen
Höhenbezugssystem: alle Höhen NN Platz in 380m
Flugzeugtyp: G103 Twin II
-------------------
Bodenwindrichtung: 060
Bodenwindstärke:   25 km/h
-------------------
Einstieg in die Welle: Duingen
Einstieg aus:       F-Schlepp
Einstieg in Höhe: 1200 NN
Steigwerte: 1 – 1,5 m
Erreichte Höhe: 2000 NN über Duingen und 2. Welle im Lee vom Ith 2000 NN
Ausdehnung des Steiggebietes: 1. Welle über Duingen sehr kleinräumig, 2. Welle im Ith Lee immer im gleichen Abstand zum Hang entlang des gesamten Ith
-------------------
Höhenwindrichtung: 090
Höhenwindstärke:    41 km/h
Temperaturangaben (Inversionen?):
-------------------
Freie Schilderung
Nach einem etwas holperigen Start direkt durch das Lee vom Hils haben wir uns Richtung Duinger Berg schleppen lassen. Schon bei diesem Schlepp ließen sich Gebiete besseren / schlechteren Steigens ausmachen. Nach dem Ausklinken flogen wir zu diesem Gebiet direkt über Duingen und siehe da hier stand Sie mit anfangs 0,5 bis zuweilen 1,5m. Nach dem wir in 2000NN keine nennenswertes Steigen mehr finden konnten, entschlossen wir uns im Lee vom Ith die nächste Schwingung zu suchen. Hier fanden wir erst nur sehr schwaches Steigen mit 0,0 – 0,3. Nach einem Weiterflug Richtung Bisperode (parallel zum Hang) konnten wir das Steiggebiet deutlich besser ausmachen (bis 1,5m). Dieses Steigen hielt dann entlang des gesamten Ith an. Man konnte also sozusagen entlang des Hanges auf der Welle „reiten“. In 2000NN (bei immer noch 1,5m) begannen wir die Höhe Richtung Einbeck abzufliegen. (SS nahte) Vermutlich setzten sich die Schwingungen auch weiterhin alle 5- 6 km fort.


Flugweg - Flughöhe farbcodiert

 


Flugweg - Steigen/Sinken farbcodiert 

 


Barogramm - Steigen/Sinken farbcodiert

 


Variogramm - Flughöhe  farbcodiert

 


Vario - Statistik

 


Flugweg - 3D-Ansicht aus SW Flughöhe farbcodiert

 


Flugweg -
3D-Ansicht aus SW Steigen/Sinken farbcodiert 



Flugweg - 3D-Ansicht aus NW Flughöhe farbcodiert

 


Flugweg - 3D-Ansicht aus NW Steigen/Sinken farbcodiert 

Gerhard (Sindermann):

Am 23.10.2007 hatte ich 2 Wellenflüge in der Ostwelle. Der 1. mit Wolkenbasis, Bedeckung höchstens 3/8, ca. 400m. Aus der Winde direkt an die Wolke und nach 2 Kreisen an der Luvseite bis über die Wolken auf ca. 1400m NN. Für mich reichte es für 1:37 Flugzeit, dann ist die Welle zusammengebrochen. Beim 2. Start 0:45 Minuten später waren nur noch einzelne Wolken und Rotorfetzen, Wolkenbasis ca. 1000m NN. Bockiges starkes Steigen in der Thermik oder Rotor? über Bisperode bis ca. 1000m NN, dann Übergang in die Welle bis ca. 2000m NN. Dann über Hellenhagen bis 3000m NN. Versuch über Bremen INFO eine Freigabe zu erhalten ging nicht. Deshalb in 3000m bei 1m/s abgebrochen. Von 2000m auf 3000m mal schwaches , dann wieder stärkeres Steigen gefunden. Über Wind etc. kann ich Dir leider keine Angaben machen.




















Gerhards Flug nach 2. Start:




































Cord (Schulze, Hoya):
sowie vom 22.10. (NO / O - Wind, unser Duodiscus ging bis auf 2800m) Hier hat der Pilot Tim Albrecht wohl recht lange im Rotor kämpfen müssen, bis es endlich laminar wurde. Wenn interessant, schickt er dir noch eine freie Schilderung?! Der Flugschüler, der als "Ballast" hinten im DUO saß, hat jedenfalls einiges erlebt bei dem Flug...
Ich selber habe an dem Montagmorgen, als erster startend, die bekannte NO - Welle am Ith - Nordkopf abgeritten (bis ca. 1400m MSL, Loggerschrieb ist wohl uninteressant, da schon häufig dokumentiert..), bin dann von dort in Richtung Hellenhagen abgeflogen und da dann auch gelandet, wiedergestartet und am Osthang geflogen. Der Wiedereinstieg in die Welle ist mir aus der Winde heraus bzw. beim Rückflug aus dem Hangwind von Bremke zurück nach Bisperode leider nicht mehr gelungen.

Tim (Albrecht) und Robert (v. Rönn, SFV Hoya):
-------------------
Datum: 22.10.07
Zeitbezugssystem:  UTC
Startzeit: 12:45
Landezeit: 16:11
Startort: Bisperode (180m NN)
Höhenbezugssystem: alle Höhen über NN (QNH 1031 hPa)
Flugzeugtyp: Duo Discus (D-0558)
-------------------
Bodenwindrichtung: 060
Bodenwindstärke:   25 km/h
-------------------
Einstieg in die Welle: Bisperode Schule
Einstieg aus: Winde, anschließend einstieg in Rotor bis ca. 1000m NN, anschließend Welleneinstieg
Einstieg in Höhe: 1000m NN
Steigwerte: 0,5m – 2m/s
Erreichte Höhe: 2000 NN über  und 2. Welle im Lee vom Ith 2800 NN
Ausdehnung des Steiggebietes: 1. Welle von Bisperode Schule bis zum Steinbruch, 2. Welle ab Bremke bis Ithwiesen, auch östlich des Iths.
-------------------
Höhenwindrichtung: 070° bis 090°

Höhenwindstärke:    41 km/h
Temperaturangaben: in 2800m NN ca. – 8°C
-------------------
Freie Schilderung

Nach dem Windenstart mit einer Ausklinkhöhe von ca. 530m NN, haben wir ca. 45 Minuten mit schwacher, zerissener Thermik gekämpft. Als die Thermik aufhörte, konnten wir in den schwachen Rotor direkt über der Schule einsteigen, welcher uns bis ca. 1000m NN trug. Wir haben uns dann direkt gegen den Wind mit ca. 35 – 40km/h aus 070° gestellt und konnten anfänglich mit bis zu 1,9m/s steigen. Hier sind wir bis auf ca. 2000m NN gestiegen bis die Schwingung aufhörte. Anschließend sind wir Richtung Süden geflogen und konnten parallel zum Ith bei Bremke in eine weitere Welle einsteigen. Diese trug bis Ithwiesen und ab ca. 2500m NN auch östlich des Iths. Hier konnten wir mit einem Wind von ca. 40 – 45 km/h aus 090° auf ca. 2800m NN steigen. Um 1611 UTC sind wir dann wieder in Bisperode landen.