Webcam Halberstadt übermittelt von Matthias Picht, Aue
Hattorf
Bericht von Jens Rickmer Bothe, LSV Goslar:
Name:
Jens Rickmer
Verein: LSV Goslar
-------------------
Datum: 24.09.2007
Zeitbezugssystem: UTC
Startzeit: 10.13
Landezeit: 15.07
Startort: Goslar Bollrich
Höhenbezugssystem: QNH
Flugzeugtyp: ASH 25e ggfs. Spannweitenangabe:
25m
-------------------
Bodenwindrichtung: 210 grad
Bodenwindstärke: 35 kmh
-------------------
Einstieg in die Welle: nördöstlich Wernigerode 11.19 utc
Einstieg aus: Winde/ Motor
Einstieg in Höhe: ca 1300m/ Motor aus 1400m
Steigwerte: 0,30 bis 0,80m
Erreichte Höhe: ca. 2700m nordöstlich
Wernigerode
Ausdehnung des Steiggebietes: ca. 4 km breit/ 500m lang
-------------------
Höhenwindrichtung: 190 grad
Höhenwindstärke: 60 kmh
Temperaturangaben (Inversionen?): ---
-------------------
Freie Schilderung:
Auf Grund der sich abzeichnenden SSW Lage und der E-Mail Wellenwarnung starteten
wir in Goslar mit der Winde. Gegen 8.00
Uhr Ortszeit waren einzelne Lentis zu sehen gewesen, zum Startzeitpunkt waren
dann aber keine laminaren Wolken mehr
sichtbar. Das Anfliegen der schon häufiger genutzten Einflugstelle unter tatkräftiger
Hilfe des Triebwerkes bei Ilsenburg brachte leider
keinen Erfolg.
Auch der Abstecher direkt zum Brocken brachte trotz laufendem Triebwerk einen
ordentlichen Höhenverlust. Eine
Woche zuvor hatte ich bis kurz vor SS bei allerdings sehr schwachen
Wind die Welle an dieser Stelle bis 2000m nutzen
können (siehe Bericht über Flug vom
16.9.07).
Schließlich konnten wir dann in ca. 1300m nordöstlich von Wernigerode
den Einstieg finden, die Suche gestaltet
sich im Blauen immer recht schwierig. Mit relativ schwachen Steigwerten
trotz der starken Windkomponente ging es bis max.
2700 NN.
Wie auf dem Sat.- Bild auch ersichtlich wurde die Schichtung zunehmend labiler,
dabei wurde die Welle offensichtlich hochreichend gestört. Starke Cu- Bewölkung
führte nach der Landung schließlich vor eintreffen der Front zu Schauertätigkeit
auf dem Platz.
------------------
Stärkeres Fallen wo angetroffen? Bereich Brocken
Lage des Steiggebietes zur Windrichtung: Rechtwinklig
Bewölkung: vgl. Fotos
vom Boden
Tagesgang des Wetters: Siehe beiliegende Wetterkarte und Sat- Bild
Vermuteter Auslöser: Harz/Brockenmassiv
Flugweg - Flughöhe farbcodiert
Flugwege - Steigen/Sinken farbcodiert
Barogramm - Steigen/Sinken farbcodiert
Variogramm - Flughöhe farbcodiert
Vario - Statistik
Flugweg - 3D-Ansicht aus SW Flughöhe farbcodiert
Flugweg - 3D-Ansicht aus S Steigen/Sinken
farbcodiert
Rickmer
Bothe, LSV Goslar:
Hier noch die Fotos vom Leebereich Harz, die ich während des Fluges von
Jens am 24.9. aufgenommen habe( etwa zum Zeitpunkt
seiner max. Höhe).
Es ist die Leelücke noch gut zu erkennen, auch die Lenisstruckturen Richtung SW
zeigen, das es zu diesem Zeitpunkt noch ging. Mit der sich nähernden Front
labilisierte die Luftmasse und störte zunehmend die laminare Strömung, am
Abend schließlich, noch bevor wir das Flugzeug einräumen konnten regnete es
aus einer Überentwicklung am Platz.
Blick nach SSW Richtung Schalke/
Granetal
Blickrichtung S Goslar und Rammelsberg
Blick Richtung OSO Brocken
Blick nach O mit Brocken und
etwa in Bildmitte der Bereich in dem die ASH zu diesem Zeitpunkt die größte Höhe
des Fluges erreicht (nicht sichtbar)
Blick
Richtung S mit Zoom über Goslar mit Lentis über Cumulus