Bin wie die Kollegen aus Bückeburg auch geflogen, Start 11:40 UTC, Ithwiesen, Bodenwind 170°/25km/h, oberhalb der Inversion in 700 m MSL 260°/80 km/h, in 2000 MSL 260°/ 65 km/h, nur das Steiggebiet im Voglerlee ausgeflogen, größte Höhe 2100 m MSL, im Lee des Hils/ Leinetal kein Steiggebiet ( nicht gefunden?) . Interessant ist die extreme Windscherung an der Inversion, deshalb war am Ith auch praktisch kein Hangflug möglich.
(Da schilderst Du ja eine merkwürdige Situation - kann mir gar keinen Reim 'drauf machen, wie die Welle am Vogler dann ausgelöst worden sein könnte.
Meinst Du, der Bodenwind auf Eurem Platz könnte rotorbedingt so schwach und richtungsverändert gewesen sein? Rolf Dehne hat mir so etwas auch schon geschildert.
Oder waren die Windverhältnisse unterhalb der Inv. auch im sonstigen Flugverlauf so zu registrieren? Ja, bleibt eben alles eine spannende Sache! [Jörg])
Nach der Optik der Windräder und Rauchfahnen in der weiteren Umgebung war der Bodenwind überall Süd, das spricht auch für die Hangflüge am Wesergebirge am gleichen Tag. Verstanden habe ich es auch nicht.
Flugwege - Flughöhe farbcodiert
Flugweg - Steigen/Sinken farbcodiert
Barogramm - Steigen/Sinken farbcodiert
Variogramm - Flughöhe farbcodiert
Vario - Statistik, Flug Wilhelm
Flugweg - 3D-Ansicht aus SW
Steigen/Sinken farbcodiert
Flugweg - 3D-Ansicht aus SE
Steigen/Sinken farbcodiert