Von Kassel aus konnten wir gestern, am Fr. 07.04.06, wunderschöne Lentis beobachten. Fraglich erscheint, ob sie durch das Relief ausgelöst wurden.
Das erste Foto unten belegt m.E., daß es zumindest auch Konvektionswellen gab, der Versuch einer Erklärung der zeitweise verschwindenden oder mit dem Wind abwandernden und sich dann wieder an alter Stelle neu bildenden Lentimarkierungen der Wellenzüge auf den anderen Fotos (insbesondere dem letzten) bleibt Spekulation.
Mittags, Nähe ICE-BHf, Blick NW
Mittags, Nähe ICE-BHf, Blick N (zeitgleich mit
obigem Foto)
Mittags, Nähe ICE-BHf, Blick E auf den großen
mit dem Wind abgewanderten Lenti -
interessant die Scherungswellen auf der Leeseite (ca. 15min nach obigen Fotos)
Nachmittags, Nähe ICE-BHf, Blick E)
Nachmittags, Nähe ICE-BHf, Blick E)
Für eine genauere Betrachtung dieses Tages wäre es hilfreich gewesen, schon einem Hinweis von Joachim Krais gefolgt zu seien (den ich aus gegebenem Anlaß - sein Einverständnis einfach voraussetzend - hier wiedergeben möchte):
"Einzelne Bilder konservieren einen Augenblick; daraus aber weitere Erkenntnisse zu ziehen ist schwierig. Deshalb setze ich gerade auf laufende Bilder. Anfang vergangenen Jahres habe ich mir ein Programm für den PC geschrieben, mit welchem ich den Tagesverlauf des Wetters im Zeitraffer aufnehme. Alle 8 Sekunden ein Bild, da kommt an einem Tag ein Film mit einigen Megabyte Speicherplatz zustande. Das ist ja aber bei der heutigen Hardware kein Problem mehr. Als Aufnahmegerät habe ich mir eine etwas bessere Webcam (ca. 30 Euro) gekauft. Die lasse ich jetzt an interessanten Tagen mitlaufen und kann mir dann Abends in ein paar Minuten den ganzen Tag anschauen. Ich finde es erstaunlich, was man dann auf ein paar Minuten komprimiert sehen kann. Viele Dinge die einem "Live" den ganzen Tag über gar nicht auffallen, treten zu Tage weil die Veränderungen relativ langsam und unscheinbar vor sich gehen. Sicherlich ist es schwierig eine treffende Analyse zu machen, aber ich denke, es geht darum Effekte zu sehen, die man dann bei den wenigen Möglichkeiten, die uns dann fliegerisch zur Verfügung stehen probieren bzw. umsetzen kann. Oder aber auch die Freunde in Klix mit der Erforschung der Region Richtung Riesengebirge, kann man wirklich nur lernen wenn man fliegt? Nicht nur - auch wenn man sieht, was in der Atmosphäre los ist."
Unter http://www.mittelgebirgsleewelle.de/Treffen06/klippeneck.mpg gibt es einen Beispielfilm (von Joachim übersendet) einer Webcam vom DWD am Klippeneck zum Download (ca. 1,3 MB).
Der entsprechende "Live"-Link ist:
http://www.wetter.com/v2/?SID=&LANG=DE&LOC=0611&LOCFROM=0610&type=WMO&id_city=18025&name=Klippeneck&wcid=23910