Leewellenflüge vom 15.01.06 am Hildesheimer Wald
[Div. Autoren]

Dokumentinterne Links:  
Dokumentübergreifende Links:  Wetterinfo      Leewellenflüge vom 15.01.06 am Fichtelgebirge    Leewellenflüge vom 15.01.06 am Harz  
Downloads: IGC-Datei vom Flug der K 6 E     IGC-Datei vom Flug der LS 8

Bericht von Hedwig Schrader:
Datum: 15.01.06 Startort: Steinberg / Wesseln Höhe: 190 m MSL

Am 15.1.06 ist der Wind am Boden noch stärker als am Vortag und pendelt zwischen SSO und SSW. Die LS8 mit Michael Möker findet gleich beim ersten Start Anschluss. Die Welle verlagert sich aber ständig durch den drehenden Wind und ist deshalb nur schwer zu finden. Insgesamt schaffen wir an diesem Tag aber noch mit vier Flugzeugen Wellenflüge bis max 1200m und teilweise Steigwerten bis zu 3 m/s. Steiggebiete sind auch am Hildesheimer Wald und anderen kleinere Bergen zu finden. Kurz vor SS frischt der Wind noch mal auf und ich kann das erst Mal mit der ASK 13 auch den Rotor auskurbeln, den Einstieg in die Welle schaffe ich aber nicht mehr und muss bei SS landen.

Die IGC-Dateien der LS8 und der Ka6E zeigen sehr gut die Verlagerung der Welle am 15.1 gegenüber dem 14.1.06

Darstellung der IGC-Daten von den Flügen der LS 8 und der Ka6CR:

 


Flugweg - Flughöhe farbcodiert

 


Flugweg - Steigen/Sinken farbcodiert 

 


GPS-Barogramm - Steigen/Sinken farbcodiert

 


Variogramm - Flughöhe  farbcodiert

 


Vario - Statistik K 6 E

 


Vario - Statistik  LS 8

 


3D-Ansicht aus S - Steigen/Sinken farbcodiert

 

 


 

Interessant ist die Tatsache, daß gleichzeitig Leewellen - die ja einer Inversion knapp über Hindernishöhe zur Auslösung bedürfen - zeitgleich an den niedrigen Erhebungen im Raum Salzdetfurth und am - fast 1.000 m höher aufragenden - Brocken erflogen werden konnten.

 

Die nachfolgenden 12:00Uhr-Temps - insb. der von Halle-Oppin  (desgl. Lindenberg, Meiningen scheint gestört...) - zeigen eine mächtige Temperaturumkehrschicht im Bereich zwischen 200/300m NN bis ca. 1.500m NN. Es erscheint (aus Laiensicht!) plausibel, daß für die Salzdetfurther Wellen die Grenzfläche der Untergrenze Träger der vom Relief ausgelösten Schwingung war, wohingegen das Brockenmassiv die obere Grenzfläche zum Schwingen angeregt haben mag. Ein Durchsteigen vom unteren System zum oberen scheint nicht möglich gewesen zu sein.