Datum: 23.09.05
Zeitbezugssystem: UTC / MEZ / MESZ
Startzeit: ca.1230UTC
Landezeit: 1500
Startort:Wasserkuppe
Höhenbezugssystem: QFE (Platzhöhe? )/ QNH / STD QNH
Flugzeugtyp: ASH26e s. Spannweitenangabe:18m
-------------------
Bodenwindrichtung: 180°
Bodenwindstärke: 30KmH
-------------------
Einstieg in die Welle: 1300UTC Wann? Wo? Westlich Heidelstein
Einstieg aus: Eigenstart
Einstieg in Höhe: 1300NN
Steigwerte: 0.5-0.9m
Erreichte Höhe: 2100mNN Wo?Linie Heidelstein-Gersfeld
Ausdehnung des Steiggebietes: Räumlich? Zeitlich?s.o.
-------------------
Höhenwindrichtung: 174°
Höhenwindstärke: 30kmh
Temperaturangaben (Inversionen?):15° Konvektionsniveau ca 1700mNN
-------------------
Freie Schilderung:
Gegen 1230UTC startete ich Richtung 24. Die Landerichtung war aufgrund des starken Windes schon auf die 15 verlegt. Zwei Kameraden meldeten eine Welle zwischen Gersfeld und Heidelstein. Ab 1300NN fand ich etwas "zerrupftes" Steigen, mal 0.5 mal 1m. Ich konnte die zahlreichen thermischen Wolken bei 1700m um 400m übersteigen. Leider verhielt sich der Windgradient statisch, d.h. er blieb konstant bei 30kmh/174°. Nach einer 1/2h ließ der Wind nach (20kmh)und die Welle verebbte. Ich flog mit der verbliebenen Höhe noch das Lee des Kreuzberges sowie der Wasserkuppe ab, konnte aber nichts mehr finden. Ich vermute, dass hier eventuell eine thermische Welle vorlag (habe leider die Temperatur nicht beobachtet).Normalerweise gibt es während der Thermik hier keine Welle.
Flugweg - Flughöhe farbcodiert
Flugweg - Steigen/Sinken farbcodiert
Barogramm - Steigen/Sinken farbcodiert
Barogramm - Motorlaufzeit (Quelle: OLC)
Variogramm - Flughöhe farbcodiert
3D-Ansicht aus SE - Steigen/Sinken farbcodiert