Am Samstag den 22.1.05 gab es in Mainz (EDFZ) Leewellen hinter dem Taunuskamm und in Mainz selber! Der Wind kam aus NW (um 330° ~>15kt am Boden) und es gab ab ca 11°°UTC mindestens zwei stationäre Rotoren schon in geringer Höhe mit max +/-5 m/s Steigen und fallen. Der erste Rotor stand über dem Rhein hinter dem Taunuskamm, beim F-Schlepp dorthin Richtung Rheingau verloren Schleppmaschine und Segelflugzeug ca. 200m im Abwindfeld. Dahinter, über dem Rhein etwa, waren Steigwerte von ca. 4m/s, was allerdings nur bis 1000m MSL aufgrund der Luftraumstruktur (EDDF LR C 3500MSL) genutzt werden konnte.
Über dem Flugplatzgelände von Finthen stand ein zweiter Rotor, dessen Steigen etwa genau über der Startbahn lag. Zu erkennen waren die Systeme an den nahezu stationären Cumuli im Zentrum des Rotorbereiches. Die Wolkenbasis lag bei etwa 800m MSL, im Aufwindbereich des Rotors konnte allerdings vor diesen nahezu stationären Cumuli bis 1000m MSL gestiegen werden, Flughöhen darüber hinaus wären sicher möglich gewesen, waren allerdings aufgrund der Luftraumstruktur nicht möglich. gegen 15°° UTC lies die Windstärke langsam nach und die Rotoren verschwanden (bei ca. 8 kt). Aus Schlepphöhen von 400 bis 500m wurden recht lange Segelflüge mit einer ASK21 durchgeführt (bis > 50min aus 500m, mit Steigen auf 800m üG (230m)), die jedoch aufgrund des Flugbetriebes (es sollten ja mehrere fliegen) von den Piloten abgebrochen wurden. (berichtet immer noch mit Grinsen im Gesicht vom Flug)